Von der Stiftung Warentest gibt es keinen Test von spülrandlosen WCs. Um einen Testsieger zu küren ist das aber auch nicht erforderlich. Denn es wurde ein Test spülrandloser WCs vom TÜV Rheinland und ein Test der SBZ-Redaktion in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen (HSE) durchgeführt. Insbesondere der Test der HSE steht in Umfang und Prüfkriterien den Tests der Stiftung Warentest in nichts nach. Hier geht es direkt zu den Testergebnissen.
Vorweg die Zusammenfassung und Empfehlung aus den Tests
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis:
In allen Prüfkriterien sehr gute Ergebnisse und meine Empfehlung:
Kein überspitzen, sehr gute Ausspülung, gut zu reinigen aber vergleichsweise teuer:
Vorteile von spülrandlosen WCs:
Der entscheidende Vorteil von spülrandlosen Toiletten ist die bessere Hygiene und die deutlich leichtere Reinigung. Durch das fehlen von Hohlräumen bilden sich keine Ablagerungen und die Reinigung geht viel schneller. Weil nämlich das fehlt, was WC-Putzen unangenehm und aufwändig macht: Der Rand. Das Becken ist an allen Stellen zugänglich und damit sehr pflegeleicht.
Tipp: Fast alle Hersteller bieten gegen Aufpreis eine Spezialglasur an (z.B. CeramicPlus, Wondergliss, KeraTect, etc.). Damit lassen sich WCs noch einfacher putzen – egal ob mit oder ohne Rand.
Nachteile spülrandloser WCs:
Spülrandlose WCs sind in der Anschaffung etwas teurer als herkömmliche WCs – der Aufpreis ist allerdings vergleichsweise gering. So kostet das beliebte Keramag Icon WC spülrandlos ca. 50 Euro mehr als das Standardmodell. Wenn man bedenkt wie selten man eine Toilette kauft und wie viel Zeit man beim Putzen spart, ein vernünftiger Kauf.
Immer wieder liest man dass spülrandlose WCs überspritzen würden. Dies stimmt nur bedingt. Es gibt zwei entscheidende Faktoren warum ein spülrandloses WC manchmal überspritzen kann: Der Spülstrom und die Art des Wasserrands, denn spülrandlos ist nicht gleich spülrandlos. Alle Infos dazu am Ende dieses Artikels.
Die Testkriterien:
Testkriterium 1: Ausspülung (Gewichtung 30%)
Hierbei geht es darum wie gut eine Toilette das tut wozu sie gebaut wurde: Fäkalien und Toilettenpapier in den Ablauf befördern. Um dies zu bewerten wurden 3 separate Test vorgenommen die bei jedem WC fünfmal durchgeführt wurden:
– Ausspülen von 12 Blatt normgerechten Toilettenpapier welches lose geknüllt einzeln eingeworfen wurde.
– Ausspülen von 50 kleinen Kunststoffkugeln die Kleinteile wie Zigarettenkippen simulieren.
– Ausspülen von 5 speziellen Prüfkörpern zusammen mit 16 Blatt dreilagigem Toilettenpapier.
Testkriterium 2: Flächenspülung (Gewichtung 30%)
Flächenspülung bedeutet das Ausspülen des inneren WC-Beckens. Also wie sauber ein WC nach dem Spülvorgang ist. Um das zu testen und zu dokumentieren wurde die Prüfung gemäß DIN EN 997 mit 20 g Holzsägemehl durchgeführt. Dieses wurde auf die zuvor befeuchtete Beckeninnenseite gleichmäßig gestreut. Je größer die unbespülte Fläche ist desto mehr Punkte wurde abgezogen.
Testkriterium 3: Überspritzen (Gewichtung 20%)
Hierbei darf kein Spülwasser über den Beckenrand austreten und den Boden benetzen. Das WC-Becken wurde gespült und ausgetretenes, übergespritztes Wasser wurde protokolliert. Waren keine Wasserspritzer sichtbar, wurden 100 Punkte vergeben. Je Wasserspritzer kleiner 2 mm wurde ein Punkt abgezogen, je Spritzer größer 2 mm wurden zwei Punkte abgezogen.
Testkriterium 4: Reinigung (Gewichtung 20%)
Kein WC schneidet hier schlecht ab. Alle spülrandlosen WCs sind leichter zu reinigen als ein herkömmliches WC. Aber es gibt Unterschiede in der Innenform. Die Art des Wasserrands ist hier ausschlaggebend. Bedingt durch die von einigen Herstellern bevorzugte mehr oder weniger breite Schürze ist das WC-Becken nicht vollständig einsehbar. Verunreinigungen unterhalb der Schürze können nur schlecht oder gar nicht erkannt werden. Je Breiter diese Schürze ist desto mehr Punkte wurden abgezogen.
Ebenso wichtig ist die Außenform des WCs. Hier wird bewertet ob das WC außen eine glatte geschlossene Oberfläche aufweist oder ob die Befestigung seitlich zugänglich ist und damit Einbuchtungen entstehen die schlechter zu reinigen sind.
Marken-Toiletten ohne Spülrand im Vergleich
Modell | Gesamtwertung | Ausspülung | Flächenspülung | Überspritzen | Reinigung | Preis inkl. WC-Sitz |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufen Pro![]() | 88% | 88% | 74% | 98% | 100% | 529,90 € Zum Amazon Shop |
Keramag Icon![]() | 87% | 89% | 73% | 94% | 100% | 309,90 € Zum Amazon Shop |
TOTO MH![]() | 86% | 86% | 73% | 100% | 90% | 529,90 € Zum Amazon Shop |
TOTO NC![]() | 86% | 88% | 76% | 100% | 85% | 334,57 € Zum Amazon Shop |
Keramag Renova Nr. 1 ![]() | 85% | 90% | 71% | 95% | 90% | 149,00 € Zum Amazon Shop |
Villeroy & Boch O.novo![]() | 84% | 91% | 90% | 89% | 60% | 159,00 € Zum Amazon Shop ![]() |
Duravit Durastyle![]() | 84% | 87% | 78% | 98% | 75% | 332,50 € Zum Amazon Shop |
Roca Gap![]() | 82% | 86% | 72% | 95% | 80% | 219,76 € (9,99 € / kg) Zum Amazon Shop |
Villeroy & Boch Subway 2.0 ![]() | 81% | 76% | 85% | 96% | 70% | 449,00 € Zum Amazon Shop |
Villeroy & Boch Architektura ![]() | 80% | 93% | 72% | 89% | 65% | 215,59 € Zum Amazon Shop |
Ideal Standard Connect![]() | 80% | 75% | 80% | 70% | 95% | 203,00 € Zum Amazon Shop |
Folgende günstige WCs gehören bei Amazon zu den Bestsellern, wurden aber nicht getestet
Modell | Amazon Kundenbewertung | WC-Sitz | Oberfläche | Spülrand | Preis inkl. WC-Sitz |
---|---|---|---|---|---|
NEG Uno11![]() | ![]() | Abnehmbar Soft-Close | pflegeleicht Beschichtung | geschlossener Spülrand | --- Zum Amazon Shop |
SSWW Design WC![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Abnehmbar Soft-Close | pflegeleicht Beschichtung | Spülrandlos | 189,99 € Zum Amazon Shop |
No Name![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Abnehmbar Soft-Close | normal (ohne Beschichtung) | Spülrandlos | 149,90 € Zum Amazon Shop |
No Name![]() ![]() | Abnehmbar Soft-Close | normal (ohne Beschichtung) | Spülrandlos | Zum Amazon Shop |
|
Lavita #92035![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Abnehmbar Soft-Close | normal (ohne Beschichtung) | Spülrandlos | --- Zum Amazon Shop |
Welches spülrandlose WC spritzt nicht über
Der fehlende Spülrand hat einen Nachteil: es kann beim spülen zum überspritzen kommen. Wenn es passiert sind es aber nur wenige sehr kleine Tropfen. Es schwappt also kein Wasser über. Dieser Punkt sollte sie aber nicht vom Kauf einer spülrandlosen Toilette abhalten, denn die Vorteile in Reinigung und Hygiene überwiegen ganz klar. Wie hoch die Gefahr eines überspritzens wirklich ist hängt von der Ausprägung des Wasserrands ab.
Einerseits möchte man die Toilette reinigungsfreundlich gestalten, also ganz ohne Rand. Andererseits benötigt man für eine gute Ausspülung und wenig überspritzen wiederum Ränder zur Wasserführung. Es gilt also einen Kompromiss zu finden den jeder Hersteller anders angeht.
Keramag (Rimfree) und Ideal Standard
Villeroy & Boch (DirectFlush) und Duravit (Rimless)
Laufen und Roca
Toto
Fazit/Empfehlung:
Wie der Test gezeigt hat ist es nicht einfach ein perfektes spülrandloses WC zu konstruieren. Auch für die Fertigung ist viel Know-how erforderlich. Aus diesem Grund sollten sie sich für einen Markenhersteller entscheiden. Diese haben Jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und führen eigene Tests durch bevor eine neue Toilette auf den Markt kommt. Ebenso ist gewährleistet dass das WC der DIN EN 997 entspricht.
Das mit Abstand beste Preis-/Leistungs Verhältnis bietet das WC O.novo von Villeroy & Boch. Aufgrund der herkömmlichen Außenform mit offener Befestigung geht die Reinigung der Außenseite aber nicht ganz so schnell von der Hand wie bei anderen Modellen mit geschlossener Außenform. Z.B. Laufen Pro, Villeroy & Boch Subway 2.0 oder Keramag Icon.
Spülstrom/Spüldruck
Der zweite entscheidende Faktor ob ein WC überspritzt ist der Spülstrom. Der Spülstrom oder auch Spüldruck genannt ist einfach ausgedrückt die Geschwindigkeit mit der das Wasser aus dem Spülkasten in das WC läuft. Ist der Spülstrom zu hoch prallt das Wasser beim spülen stärker aufeinander und es spritzt über. Ist der Spülstrom zu gering wird das Toilettenbecken nur unzureichend ausgespült. Wie hoch der Spülstrom ist hängt in erster Linie vom verbauten Spülkasten ab.
Staueinsatz um den Spülstrom zu reduzieren
Haben Sie ein WC das beim spülen überspritzt können sie mit einer Spülstromdrossel oder auch Staueinsatz genannt entgegenwirken. Es handelt sich hierbei um ein kleines Kunststoffteil welches in den Spülkasten eingesetzt wird. Je nach Spülkasten benötigt man ein anderes Teil.
Kann es richtig sein, wenn bei einem echt mit Spülwasser viele Tropfen stundenlang hängen bleiben?